Bücher & Zines
Erstellt von Andrey Gordasevich, 2014–2025
Einige dieser Bücher befinden sich in den Sammlungen des Multimedia Art Museum in Moskau, des PhotoVisa-Festivals für Fotografie, des Museum of Fine Arts in Houston, des Europäischen Hauses der Fotografie in Bratislava sowie in verschiedenen Privatsammlungen.
Als physisches Objekt vermittelt ein Buch ein Erlebnis, das Geschichten auf eine Weise spürbar macht, wie es online nicht möglich ist. Ich habe Bücher schon immer geliebt und in den letzten Jahren einige herausgegeben. Manche Ausgaben erschienen in einer Auflage von bis zu 1000 Exemplaren, andere waren Künstlerbücher mit nur wenigen verfügbaren Exemplaren.

In diesem Abschnitt teile ich diese Publikationen mit Ihnen und stelle Links zur Verfügung, über die sie bestellt werden können. Ich wollte das Gefühl der realen Welt vermitteln und habe die Bücher bei einfachem Licht fotografiert – so, wie man sie zu Hause auf dem Tisch sehen würde.

Zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren, wenn Sie sich für Bücher interessieren oder ein bestimmtes Detail erfahren möchten – es ist immer schön, sich mit Buchliebhaberinnen und Buchliebhabern auszutauschen. Oder haben Sie vielleicht spannendes Material, aus dem eine Geschichte entstehen könnte? Dann lassen Sie uns gemeinsam ein Buch gestalten.

— Andrey Gordasevich

Bücher von Andrey Gordasevich, erstellt in 2014-2025

Als physisches Objekt vermittelt ein Buch ein Erlebnis, das Geschichten auf eine Weise spürbar macht, wie es online nicht möglich ist. Ich habe Bücher schon immer geliebt und in den letzten Jahren einige herausgegeben. Manche Ausgaben erschienen in einer Auflage von bis zu 1000 Exemplaren, andere waren Künstlerbücher mit nur wenigen verfügbaren Exemplaren.


In diesem Abschnitt teile ich diese Publikationen mit Ihnen und stelle Links zur Verfügung, über die sie bestellt werden können. Ich wollte das Gefühl der realen Welt vermitteln und habe die Bücher bei einfachem Licht fotografiert – so, wie man sie zu Hause auf dem Tisch sehen würde.


Zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren, wenn Sie sich für Bücher interessieren oder ein bestimmtes Detail erfahren möchten – es ist immer schön, sich mit Buchliebhaberinnen und Buchliebhabern auszutauschen. Oder haben Sie vielleicht spannendes Material, aus dem eine Geschichte entstehen könnte? Dann lassen Sie uns gemeinsam ein Buch gestalten.


— Andrey Gordasevich

Der Geschmack eines Landes
(2024, EN/DE)
Burundischer Kaffee - von der Farm bis zur Tasse. Vom Herzen Afrikas bis zur Tasse auf Ihrem Kaffeetisch: Taste of Place stellt ein Produkt in den Mittelpunkt, das sowohl für Burundi als auch für die Schweiz von zentraler Bedeutung ist.
Das Buch mit Fotografien von Andrey Gordasevich zeichnet die außergewöhnliche Reise des burundischen Kaffees nach – vom Anbau bis zur Waschstation, vom Hafen bis zur Rösterei und schließlich in Ihre Küche oder Ihr Lieblingscafé.

Es ist eine Geschichte von Widerstandskraft, Engagement und Leidenschaft – und von den vielen Wegen, auf denen Kaffee die Welt miteinander verbindet.

Der Geschmack eines Landes (EN/DE)

Fotografie
von Andrey Gordasevich
Textredaktion
Luke Adams

Gedruckt von
EDA Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten
und Sucafina SA
600 Exemplare
Englisch / Deutsch
Hardcover
144 Seiten

Erhältlich bei Stämpfli Sachbuch, Leica Store Geneva, Leica Galerie Wien

Burundi: Porträts der Unabhängigkeit
(2022, FR/Kirundi)
Ein Buch über die zeitgenössische burundische Gesellschaft am Vorabend des 60-jährigen Unabhängigkeitsjubiläums. Jede porträtierte Person erklärt, was Unabhängigkeit für sie persönlich bedeutet und welche Geschichte in ihrem Leben die wichtigste war. Da Unabhängigkeit eine universelle Bedeutung hat, geht die Aussage des Buches über die Geografie eines einzelnen Landes hinaus.
Burundi: Porträts der Unabhängigkeit (FR/Kirundi)

Fotografie
von Andrey Gordasevich
Textbearbeitung von Roland Rugero

Gedruckt von EDA Suisse
500 Exemplare
Französisch/Kirundi
Hardcover, offener Rücken
192 Seiten
Arctic Volume Ivory 150 g/m²

Erhältlich im Leica Store Genf

Geschichten aus der russischen Lappland
(2021, EN/RU)
Ein Buch über das Winterleben der Menschen auf der Kola-Halbinsel, auch bekannt als das russische Lappland.
Geschichten aus dem russischen Lappland (EN/RU)

Fotografie
von Andrey Gordasevich

1000 Exemplare
Englisch/Russisch
Hardcover, 192 Seiten
Arctic Volume Ivory 150 g/m²

Ein Tag in Dwarka
(2022, EN)
Ein Künstlerbuch als Reflexion über die Natur des Sehens, 2009 in der heiligen Stadt Dwarka, Indien, auf Schwarzweißfilm aufgenommen und nach 12 Jahren in nur 25 Exemplaren manuell gefertigt.
Ein Tag in Dwarka (EN)

Fotografie
von Andrey Gordasevich

Vorwort von Mikhail Sidlin
Handgefertigt
25 Exemplare
Englisch, Gujarati
Hardcover, offener Rücken
78 Seiten
Gedruckt auf Favini Remake Oyster

Satka
(2020, EN)
Ein Buch über das Leben der Kleinstadt Satka im Ural, herausgegeben anlässlich der Ausstellung „Satka – Erinnerung an den Ort“ in der Leica Gallery Wien.
Satka – Erinnerung an den Ort (EN)

Fotografie
von Andrey Gordasevich

50 Exemplare
Englisch
Softcover, 60 Seiten
Gedruckt auf Garda Pat Chiara

Ausverkauft

Mit der Zeit spielen
(2018, EN/RU)
„Mit der Zeit spielen“ ist eine fotografische Geschichte über Menschen, die die Napoleonischen Kriege nachstellen und versuchen, die Vergangenheit so genau wie möglich zu rekonstruieren, dabei alle Spuren der Gegenwart zu verbergen. Die Schlacht von Borodino fand 1812 statt, und die ersten Fotografien der Welt wurden 1826 aufgenommen. Mich faszinierte die Idee, dass es unmöglich war, die Schlacht durch Fotografie direkt zu beschreiben. Deshalb habe ich eine Geschichte über die Nachstellung der Schlacht geschaffen, um zu zeigen, wie das moderne Leben mit der Vergangenheit überlagert wird. In einigen der Fotografien ist die Zeit ausgelöscht, während andere Aufnahmen mit zeitgenössischen Objekten „kontaminiert“ sind.
Mit der Zeit spielen (EN/RU)

Fotografie
von Andrey Gordasevich

30 Exemplare
Englisch/Russisch
Hardcover
198 Seiten

Gedruckt auf Garda Pat Ivory Papier

Quickgold
(2017, EN)
„Quickgold“ ist eine Geschichte über den Ursprung von Gold als Symbol des Reichtums und seine Verbindung zu menschlicher Arbeit, Lebensbedingungen und Identität. Sie basiert auf dem Alltag von Menschen, die in der Goldgewinnung und -verarbeitung im peruanischen Dschungel in der Provinz Madre de Dios tätig sind, hat aber auch eine weitergehende Bedeutung. Das Wort „Quickgold“ leitet sich von „Quecksilber“ ab, das bei der Goldverarbeitung verwendet wird.

Das „Quickgold“-Projekt vereinte den russischen Fotografen Andrey Gordasevich und den Schweizer Soziologen Nils Krauer.

Quickgold (EN)

Fotografie
von Andrey Gordasevich
Text von Nils Krauer
9 Exemplare
Englisch
Hardcover
192 Seiten
Gedruckt auf Woodstock Betulla Papier

Ausverkauft

Made on
Tilda